23.11.2017 - Wünsche
Wünsche kann man immer und jederzeit haben, nicht nur zu Weihnachten. Sie sind wichtiger als man denkt. Wünsche lassen uns träumen. Ob klein oder groß, sie beflügeln unsere Fantasie.Wünsche können sehr individuell sein. Das sieht man besonders gut in den Fernsehsendungen und Shows, die es darauf anlegen, einzelnen oder sogar ganzen Gruppen mit der Erfüllung eines Herzenswunsches eine Freude zu bereiten. Rudi Carrell ließ Millionen Zuschauer daran teilhaben. Und vielleicht hat der eine oder die andere nach der Ausstrahlung von „Lass dich überraschen“ auch schon mal darüber nachgedacht, welchen unerfüllten Wunsch er/sie, oft im Geheimen, mit sich herumträgt.
Der Wunsch eines Mitmenschen kann vollkommen absurd anmuten. Um niemandem zu nahezutreten, verzichte ich an dieser Stelle ganz bewusst auf konkrete Beispiele. Aber Vorsicht! Wer sagt denn, dass es im umgekehrten Falle nicht genauso wäre und wir ein wenig für unseren Wunsch belächelt werden?
Wünsche können materieller oder immaterieller Natur sein. Sie sind immer mit einer gewissen Sehnsucht verbunden. Wünsche sind lebensbejahend. Wer keine mehr hat, wird sich irgendwann langweilen und hoffentlich bald neue für sich entdecken.
Wünsche sollte man nicht mit Träumen verwechseln. Auch wer eher selten träumt, kann Wünsche haben.
In einem sind wir Menschen uns alle einig, denke ich: Wir wünschen uns ein friedliches Zusammenleben. Ich fürchte allerdings, dieser Wunsch bleibt für lange Zeit unerfüllt.
Ich wünsche Ihnen und mir noch viele Wünsche.
Ihre Marine Frank

-
- 03.03.2022 - Es geht los mit dem Podcast!
- 05.02.2018 - Wer wie ich Katzen mag, ist hier genau richtig
- 29.01.2018 - Aus Fehlern lernen
- 22.01.2018 - Neugierde: ohne sie geht es nicht
- 10.12.2017 - Die Freunde in die Tasche stecken
- 03.12.2017 - Tolle Worte
- 23.11.2017 - Wünsche
- 12.10.2017 - Die verfahrene Situation in Katalonien
- 22.09.2017 - Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
- 10.09.2017 - Begegnungen
Kennen Sie schon ... Ein Katalanischer Sommer ?
Manuela, Mutter zweier pubertierender Teenager und Ehefrau von Thorsten, ist Ende vierzig. Sie lebt mit der Familie in Hamburg.
Aber statt ihrem Beruf als Ärztin nachzugehen, kellnert sie in einem In-Café nahe der Universität. Seit dem
schrecklichen Vorfall damals ist ihr der Weg zurück in die Medizin versperrt, denn ihre Schuldgefühle und die Überzeugung,
versagt zu haben, überschatten alles.
Als sie herausfindet, dass Thorsten sie betrügt und plötzlich auch noch Schwiegermutter Gisela aufkreuzt,
wird es Manuela zu viel: Sie steigt in den erstbesten Zug und landet in Barcelona! Dort begegnet sie David, einem Mann
aus ihrer Vergangenheit. Sie verbringen eine wunderbare Zeit miteinander. Manuela würde am liebsten für immer
bleiben, aber ihr Glück ist nicht von Dauer. Und während ihre Kinder in Hamburg in schlechte Gesellschaft zu
geraten drohen, gibt es für Manuela – weit weg von daheim – kein Entkommen: Sie muss sich ihrer
Vergangenheit stellen...